Der Musenhof des Königs Friedrich II. am Grienericksee • Schloss Rheinsberg
Schloss Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin)
Schloss Rheinsberg gilt als Musterbeispiel des Friderizianischen Rokokos und diente als Vorbild für Schloss Sanssouci
Blick auf die Pfarrkirche St. Nikolai in der Altstadt von Lübbenau/Spreewald • Bauwerk des Dresdner Barock
1839 nachträglich im Stil der Neoromanik angefügte quadratische Türme • Schloss Lübbenau
Idylischer Teich im Schlosspark von Lübbenau
Schloss Lübbenau (1817–1839) • klassizistisches Bauwerk - nordwestliche Flügel
Schloss & Gut Liebenberg • Berühmt durch die »Liebenberger Tafelrunde« mit illustren Gästen wie Wilhelm der II.
Herrenhaus Tornow • Schauplatz des Roadmovies »Wir können auch anders«/Detlev Buck (1993)
Schloss Badingen • eines der ältesten profanen Renaissancegebäude der Mark Brandenburg
Blaue Stunde • Graf Hermann von Wartensleben (preußischer Oberst) ließ ab 1736 das heutige Schloss errichten - Barockschloss Meseberg
Beginn Goldene Stunde • Barockschloss Meseberg vor Sonnenaufgang
Huwenowsee und Schloss Meseberg (von Norden) • Herbstfarben
Neben seiner Funktion als Gästehaus der Bundesregierung wird das Schloss Meseberg für weitere Veranstaltungen wie Kabinettsklausuren und Konferenzen genutzt.
Das schönste preußische Schloss um 1700 • Schloss Oranienburg zur blauen Stunde
Schloss Oranienburg • das älteste Barockschloss in der Mark Brandenburg
Denkmal für Kurfürstin Luise Henriette • Schloss Oranienburg
Kühler Sonnenaufgang • Schloss Sommerswalde
Schloss Sommerswalde liegt unweit von Schwante. Die Gesamtanlage mit seinen Nebengebäuden wurde 1888 bis 1891 für den Leutnant a. D. Friedrich August Richard Sommer errichtet.
Schloss Sommerswalde • architektonische Anspielung an das Berliner Reichstagsgebäude
Orangerie in ursprünglich orientalischen Formen • Schloss Sommerswalde
Orangerie • Schloss Sommerswalde
»Pferdestall« (re.) - architektonische Anspielung an das Rote Rathaus in Berlin • Schloss Sommerswalde
»Pferdestall« • Schloss Sommerswalde
Ehemaliger Witwensitz der Mecklenburg-Strelitzer Herzogin Dorothea Sophie • Schloss Fürstenberg/Havel
Schloss Hoppenrade • berühmt durch die Berichte (Krautentochter) von Theodor Fontane
Havelschloss Zehdenick • erstmals als Slawenburg vor 800 Jahren erwähnt
Zisterzienserkloster Chorin • Backsteingotik, erbaut um 1258
Chorin • Gotischer Fensterblick auf die Westansicht der Klosterkirche
Gotisches Kloster Chorin, Nähe Erberswalde • ehemalige Zisterzienserabtei
Chorin • Westansicht der Klosterkirche
Brandenburger Tor • Potsdam
Jagdschloss Glienicke vom Park Babelsberg aus gesehen
Schloss Babelsberg war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse - Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862
Bismarck-Brücke - Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg • Potsdam
Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg • die technische Errungenschaft diente der Bewässerung des Parks
Hauptbauwerk im Park Babelsberg ist das neogotische Schloss.
Schlossküche im Park Babelsberg
Entstanden zwischen 1834 und 1849 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius für Prinz Wilhelm, dem späteren König von Preußen und Deutschen Kaiser.
Wohnbau Augustas und Wilhelms mit Blick auf die Pergola • Schloss Babelsberg
Schloss Babelsberg • Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 verlor das Schloss seine politische und kulturelle Bedeutung
Ein Blick in die Vergangenheit und zugleich ein schöner Ausblick auf die Zukunft • Pflanzen im Park Babelsberg
Auf der Lennéhöhe steht die ehemalige Berliner Gerichtslaube • Park Babelsberg
Kubisches Gebäude aus rotem Backstein • Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg
Flatowturm im Park Babelsberg • in Anlehnung an das Eschenheimer Tor in Frankfurt am Main entworfen
Matrosenhaus der königlichen Süßwasserflotte • Park Babelsberg
Kleines Schloss (1841-42) am Ufer des Tiefen Sees • Park Babelsberg, Potsdam
Glienicker Brücke • Park Babelsberg
„Schöne Aussicht" vom Belvedere, Klausberg
Blick von der Orangerie auf das Belvedere auf dem Klausberg
Belvedere auf dem Klausberg • Erbaut im Rahmen eines Verschönerungsplanes für die Umgebung
Das Belvedere auf dem Klausberg ist ein zwischen 1770 und 1772 entstandenes Aussichtsgebäude in Potsdam
Drachenhaus zwischen Belevedere und Orangerie • Park Sanssouci
Blick auf den Westeingang des Orangerieschloss
Portal zum Orangerieschloss
Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt - die obere Terrasse mit Blick von West nach Ost • Park Sanssouci
Orangerieschloss, Potsdam • Friedrich Wilhelm IV. ließ die Neue Orangerie im Stil der italienischen Renaissance erbauen
Orangerieschloss mit Spiegelbild, die obere Terrasse mit Blick von Ost nach West • Potsdam
Morgennebel bei Sonnenaufgang • Triumpfbogen, Potsdam
Sonnenaufgang im Triumpfbogen • Neues Palais, Potsdam
Blick vom Triumpfbogen auf das Neue Palais
Triumpfbogen • prachtvoller Säulenhalbrund
Die Communs wurden parallel zum Neuen Palais errichtet, um angeblich nicht in das Ödland/Sümpfe westlich von Sanssouci blicken zu müssen.
Sonnenaufgang Neues Palais • Potsdam
Neues Palais, Potsdam • Die große Anlage diente erkennbar der Repräsentation
Das Neue Palais ist das letzte Schloss, das sich Friedrich der Große in seinem Park errichten ließ.
Von weitem ist das Neue Palais an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar
Triumpfbogen • Neues Palais, Potsdam
Communs, ehemalige Wirtschaftsgebäude des Neues Palais, Potsdam • heute Fakultäten der Universität Potsdam
Letzte bedeutende Schlossanlage des Barock in Preußen (1763 - 1769) • Neues Palais, Potsdam
Römische Bäder • Potsdam, Park Sanssouci
Säulengang zur Friedenskirche (li.) und Kaiser-Friedrich-Mausoleum (re.) • Potsdam, Sanssouci
Säulengang zur Friedenskirche • Potsdam, Sanssouci
Chinesisches Haus, Staffage „à la chinoise" • Potsdam, Park Sanssouci
Chinesisches Haus/Sanssouci • märchenhaft gekleidete Musikant:innen und Teetrinker:innen
Freundschaftstempel im Park Sanssouci • zum Andenken an die 1758 verstorbene Lieblingsschwester, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
Blick auf das Neue Palais • Potsdam, Park Sanssouci
Römische Bäder • Potsdam, Park Sanssouci
Römische Bäder - Künstlicher See • Potsdam, Park Sanssouci
Tritonenbrücke • Park Sanssouci
Tritonenbrücke • Park Sanssouci, Potsdam
Novembersonne im Park Sanssouci • Potsdam
Refugium auf dem Weinberg • Schloss Sanssouci, Potsdam
Sonnenaufgang an einem kalten Novembermorgen • Schloss Sanssouci, Potsdam
Schloss Sanssouci • erbaut im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Friderizianischen Rokoko
Morgendliche Dämmerung - Marmorpalais • Heiliger See, Potsdam
Blaue Stunde - Marmorpalais • Sommerschloss König Friedrich Wilhelms II. von Preußen
Rotes Haus - das älteste Gebäude im Neuen Garten • Potsdam
Belvedere auf dem Pfingstberg, Potsdam • Céline (meine jüngste Tocher) vor dem Westseitigen Turm
Belvedere auf dem Pfingstberg, Potsdam • Amélie (meine älteste Tochter) in den Kolonaden
Schloss Cecilienhof, englischer Landhausstil, Potsdam
Schloss Cecilienhof • der letzte Schlossbau der Hohenzollern wurde unter Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm errichtet
Schloss Reichenow • Märkische Schweiz, (Märkisch-Oderland)
Schloss Wiesenburg , Naturpark Hoher Fläming (Potsdam-Mittelmark)
Schlosspark Wiesenburg • Naturpark Hoher Fläming (Potsdam-Mittelmark)
Ev. Kirche Sankt Marien, Wiesenburg
Wasserschloss • Fürstlich Drehna (Dahme-Spreewald)
Wasser-Pyramide • Fürst-Pückler-Park (Branitz/Cottbus)
Wasser-Pyramide • Fürst-Pückler-Park in Branitz - einer der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands
Mehr über Brandenburg?!
Klicke unten auf den Button „Mark Brandenburg“. In der Galerie bekommst du weitere Eindrücke zu Landschaften der Streusandbüchse…