Im Vollbildmodus anzeigen Gendarmenmarkt • klassisch schön, aber auch geheimnisvoll Im Vollbildmodus anzeigen Gendarmenmarkt • der vielleicht schönste Platz Berlins Im Vollbildmodus anzeigen Morgengrauen • Bodemuseum Im Vollbildmodus anzeigen Weltkulturerbe Bodemuseum Im Vollbildmodus anzeigen „Himmel über Berlin“ • Siegessäule Im Vollbildmodus anzeigen Traffic jam auf dem großen Stern • Tiergarten Im Vollbildmodus anzeigen Nationaldenkmal Siegessäule • auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten Im Vollbildmodus anzeigen Saharastaub • »Bluthimmel« über Berlin, 17. März 2022 Im Vollbildmodus anzeigen Saharastaub • »Bluthimmel« über Berlin, 17. März 2022 Im Vollbildmodus anzeigen Saharastaub • »Bluthimmel« über Berlin, 17. März 2022 Im Vollbildmodus anzeigen Nordost-Turm • Reichstagsgebäude Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Südost-Turm • Reichstagsgebäude Berlin (s. Blog) Im Vollbildmodus anzeigen Südwest-Turm • Reichstagsgebäude Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Nordwest-Turm • Reichstagsgebäude Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Spreeblick • Berliner Dom Im Vollbildmodus anzeigen Berliner Dom am Lustgarten auf der Museumsinsel • evangelische Kirche Im Vollbildmodus anzeigen Berliner Dom • 1894–1905 nach Entwürfen von Julius Raschdorff im Stil der Neorenaissance und des Neobarock errichtet Im Vollbildmodus anzeigen Spiegelbild • Paul-Löbe-Haus Im Vollbildmodus anzeigen Sonnenaufgang • Paul-Löbe-Haus Im Vollbildmodus anzeigen Reichstag, Spree und Paul-Löbe-Haus • Regierungsviertel Im Vollbildmodus anzeigen Ikone der modernen Architektur • Neue Nationalgalerie, (©Céline M. Bollmann) Im Vollbildmodus anzeigen »Löwe« - Adolf Gaul, 1904 • Alte Nationalgalerie Im Vollbildmodus anzeigen Alte Nationalgalerie • Von 1862 bis 1876 Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance errichtet. Im Vollbildmodus anzeigen Alte Nationalgalerie • Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant. Im Vollbildmodus anzeigen Kuppel im ersten Obergeschoss • Alte Nationalgalerie Im Vollbildmodus anzeigen Alte Nationalgalerie • Ausstellungen widmen sich der Kunst des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Im Vollbildmodus anzeigen »Kloster Burgeis in Tirol«, um 1832 (Karl Eduard Biermann) - Benediktinerstift Marienberg • Alte Nationalgalerie Im Vollbildmodus anzeigen Marie-Elisabeth-Lüders-Steg • Berliner Fernsehturm Im Vollbildmodus anzeigen Goldene Stunde • Berlin, City-West (Drachenberg) Im Vollbildmodus anzeigen Sonnenaufgang • Berlin, City-West (Drachenberg) Im Vollbildmodus anzeigen Die weltweit erste Fernsehsendung kam 1932 vom Berliner Funkturm • der Sendeturm wurde 1926 zur 3. Großen Deutschen Funk-Ausstellung Berlin in Betrieb genommen Im Vollbildmodus anzeigen Grunewald, Berlin (Drachenberg) Im Vollbildmodus anzeigen Reichstagsgebäude • Sitz des Deutschen Bundestages Im Vollbildmodus anzeigen Stahl-Bürogebäude • Spreedreieck Im Vollbildmodus anzeigen Treptowers, Molecule Man Im Vollbildmodus anzeigen Stelen • Holocaust-Mahnmal Im Vollbildmodus anzeigen Stelen • Holocaust-Mahnmal Im Vollbildmodus anzeigen Sunset in der Kuppel • Reichstagsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen Sunset in der Kuppel • Reichstagsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen Spiegelung • Sonnenuntergang Kuppel Reichstagsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Im Vollbildmodus anzeigen "Symbolhafter Einblick" • Britische Botschaft Im Vollbildmodus anzeigen "Union Jack" • Britische Botschaft Im Vollbildmodus anzeigen U-Bahn-Station Friedrichstraße Im Vollbildmodus anzeigen Cube Berlin • würfelförmiges Bürogebäude mit nach innen gefalteter Glasfassade auf dem Washingtonplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Berliner Hauptbahnhof Im Vollbildmodus anzeigen Kontrast von Tradition und Moderne • Moltkebrücke und Cube Berlin - das Bürogeebäude ist Teil des 40 Hektar großen Stadtquartiers Europacity und schließt dessen südlichen Teil ab. Im Vollbildmodus anzeigen Blautöne über dem Washingtonplatz • Cube Berlin (li.) und Berlin Hauptbahnhof - übrigens der größte Turmbahnhof Europas Im Vollbildmodus anzeigen Potsdamer Platz im Dunst des Sonnenlichts • in der Mitte das markante Sony Center, links das P5 (Potsdamer Platz 5) vom Architekten Kollhoff und rechts das ehemalige debis-Haus (heute: Atrium Tower) Im Vollbildmodus anzeigen Herbstliche Rostfarben • Blick auf Paul-Löbe-Haus und Reichstagskuppel (li.) sowie Potsdamer Platz (re.) Im Vollbildmodus anzeigen Moltkebrücke • die mit rotem Sandstein und reichem Bild- und Skulpturenschmuck versehene Brücke wurde 1886–1891 errichtet und führt in das Regierungs- und Parlamentsviertel im Spreebogen Im Vollbildmodus anzeigen Kanzleramtssteg • Teil der in den 1990er Jahren gebauten neuen Parlaments- und Regierungsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen Bundeskanzleramt Im Vollbildmodus anzeigen Bundeskanzleramt Im Vollbildmodus anzeigen Bundeskanzleramt Im Vollbildmodus anzeigen »The Pioneer« Flaschenpost-Aktion, 2021 Im Vollbildmodus anzeigen »The Pioneer« Flaschenpost-Aktion • Reichstagsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen »The Pioneer« Flaschenpost-Aktion • Reichstagsgebäude Im Vollbildmodus anzeigen Molecule Man vor der Skyline Berlins Im Vollbildmodus anzeigen Tempelhofer Feld • ehemaliger Flughafen Tempelhof in Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Field Station Berlin war eine Abhörstation auf dem Teufelsberg Im Vollbildmodus anzeigen Vorhang auf • Schloss Charlottenburg Im Vollbildmodus anzeigen Goldene Stunde - kurz vor Sonnenaufgang • Schloss Charlottenburg Im Vollbildmodus anzeigen Schloss Charlottenburg - größte und bedeutendste Schlossanlage in Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Botanischer Garten Im Vollbildmodus anzeigen Jagdschloss Glienicke - 1682–1693 von Charles Philippe Dieussart für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg errichtet • Berlin Wannsee Im Vollbildmodus anzeigen „Nachtflug“ • Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ war eines der größten Bauprojekte Deutschlands - Bauzeit 2006 bis 2020 Im Vollbildmodus anzeigen „Abgefahren“ • BER Internationaler Verkehrsflughafen in Berlin-Schönefeld - Gesamtkapazität von 34 Millionen Passagieren pro Jahr Im Vollbildmodus anzeigen „Wasserballett“ - tanzende Wasser im künstlich inszenierten Licht - BER Flughafen Im Vollbildmodus anzeigen „Spiegelung“ • BER Airport Hotels - InterCity Hotel (li.) und Steigenberger Airport Hotel (re.) Im Vollbildmodus anzeigen Hochhaus »Zoofenster«/Hotel Waldorf Astoria (re.) und »Upper West« (li.), Hochhaus am Breitscheidplatz in der City West Im Vollbildmodus anzeigen »Kudamm-Eck« • Zylinderbau nach Entwürfen Gerkan, Marg und Partner Im Vollbildmodus anzeigen Regen • Berlin, Kudamm Im Vollbildmodus anzeigen ICC Berlin • ehemaliges Tagungszentrum Im Vollbildmodus anzeigen Humboldtforum • Berlin, Lustgarten Im Vollbildmodus anzeigen Berliner Schloss • Rekonstruktion der Hauptresidenz der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern Im Vollbildmodus anzeigen Mit acht Propheten – die Kuppel-Skulpturen wurden im März 2024 montiert • Humboldt Forum, Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Berliner Fernsehturm • das höchste Bauwerk Deutschlands (368 m) Im Vollbildmodus anzeigen Rotes Rathaus, Berlin • errichtet 1861 bis 1871 im Rundbogenstil Im Vollbildmodus anzeigen Kronprinzen Palais • Unter den Linden, Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Potsdamer Platz • Blick von St. Matthäus-Kirche Im Vollbildmodus anzeigen BC, Beisheim Center und Delbrück-Hochhaus • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Zwischen Kollhoff-Tower (li.) und Bahntower (re.) • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen »Bus als paid actor« vor Beisheim Center am Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Lichtröhre am Potsdamer Platz • transportiert natürliches Licht zum Zwischengeschoss des neuen Bahnhofs Im Vollbildmodus anzeigen Blick entlang der 103m nach oben • Kohlhoff-Tower Im Vollbildmodus anzeigen Weinhaus Huth wurde 1912 fertiggestellt und beherbergte eine Weinhandlung mit angeschlossenem Weinrestaurant • Berlin, Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Skulptur Galileo von Mark di Suvero • Piano-See, Berlin-Tiergarten Im Vollbildmodus anzeigen Skulptur Galileo zwischen Berliner Atrium Tower (ehemals: debis-Haus) und Theater am Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Orangetöne - erste Herbstboten • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Bürogebäude mit Artrium Tower (ehemals: debis-Haus) am künstlich angelegten Piano-See • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Forum Tower - Zweiter Tower des debis-Gebäudekomplexes • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Blue-Max-Theater Berlin (li.) Artrium Tower (Mi.) und Stage Theater am Potsdamer Platz (re.) • Blaue Stunde am Marlene-Dietrich-Platz, Berlin Im Vollbildmodus anzeigen Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz • gestaltet im Stil der frühen Hochhausarchitektur des 20. Jahrhunderts Im Vollbildmodus anzeigen Haupthaus der Spielbank Berlin - eröffnet am 2. Oktober 1998 in einem von Renzo Piano entworfenen Gebäudekomplex • Potsdamer Platz Im Vollbildmodus anzeigen Theater am Potsdamer Platz • Theaterbau des Architekten Renzo Piano am Marlene-Dietrich-Platz Im Vollbildmodus anzeigen Die Regentropfen auf der Straße glitzern im Licht - im Hintergrund die bunt beleuchtete »Mall of Berlin« am Leipziger Platz